13 Februar 2011

Joe Abercrombie: "Racheklingen" ("Best Served Cold")

Joe Abercrombie ist DER neue Stern am britischen Fantasy-Himmel. Nach seiner gefeierten “Klingen-Trilogie” bestehend aus den Büchern Kriegsklingen, Feuerklingen und Königsklingen (Originaltitel: “First Law Trilogy”: “The Blade Itself”, “Before They Are Hanged” und “Last Argument of Kings”) und dem auch in der Klingenwelt spielenden Roman “Racheklingen” (“Best Served Cold”) hat er nun die minutiöse Schilderung einer dreitägigen Schlacht, “Heldenklingen” (“The Heroes”) veröffentlicht.

Für seinen fünften und neuesten Roman wurde sogar ein Video-Trailer produziert, und Joe Abercrombie hat über einen Monat lang durch Buchhandlungen getourt, ein Twitter-Interview geführt und eine stetig wachsende Anhängerschaft auf Facebook gewonnen, mit denen er regelmässig kommuniziert.

Nachdem ich die Klingen-Trilogie regelrecht verschlungen hatte, war es natürlich nur eine Frage der Zeit bis ich mir den vierten Band, Racheklingen, auch besorgte. Begeistert von den deutschen Übersetzungen von Kirsten Borchardt habe ich auch diesen Band auf Deutsch gelesen.

Worum es geht:
“Racheklingen” ist keine Fortsetzung der Klingen-Trilogie, spielt aber in derselben Fantasy-Welt, wenn auch die Handlung dieses Bandes im Lande Styrien spielt, welches in der Klingen-Trilogie, die hauptsächlich in den Ländern der Union, ein bisschen im südlichen Ghurkisen-Land und natürlich auf dem nördlichen Kontinent der Nordländer spielte, nur am Rande erwähnt wurde.

Allerdings begegnen dem Leser hier einige Figuren aus der Trilogie wieder, diesmal spielen einige davon zentralere Rollen. Da ist zunächst der Nordländer Espe, der styrische Glücksritter und Söldner Nicomo Cosca, aber auch die Edle Carlot dan Eider, die ehemalige Foltermeisterin Schylo Vitari, der Bankier Mauthis und der Magier Yoru Sulfur.

Die Hauptprotagonistin jedoch ist Monzcarro Murcatto, oder kurz “Monza”. Anführerin des Söldnerheeres “1000 Klingen”, trägt sie so charmante Beinamen wie “Schlange Talins” oder “Schlächterin von Caprile”. Sie dient Herzog Orso von Talin, Schwiegervater des Hochkönigs der Union und Vater von zwei eher misratenen Söhnen. Bei Einsetzen der Handlung hat Monza bereits viele Schlachten für Herzog Orso gewonnen, fast ganz Styrien wurde besiegt und nach 19 blutigen Jahren steht Orso kurz davor, König Styriens zu werden und damit die sogenannten “Blutigen Jahre” zu beenden.

Doch Orso hat Angst: sein Großvater war Söldner gewesen, und er hatte gegen seinen Herrn usurpiert und den Thron von Talin bestiegen. Monza und ihr Bruder Benno sind beim Volk inzwischen beliebter als der hart regierende Orso - er wittert eine Verschwörung und wirft die nichtsahnenden Geschwister kurzerhand über das Geländer seiner Terrasse hinab in eine tiefe Schlucht. Benno ist tot, doch Monza überlebt schwer verletzt. Ein Knochensammler findet ihren zerschmetterten Körper und flickt diesen mehr schlecht als recht wieder zusammen. Verkrüppelt überlebt Monza das Komplott gegen sie. Und während alle Welt sie für tot hält, schwört sie bitterste Rache an den Mördern ihres Bruders. Sieben Männer waren zugegen gewesen, als ihr Bruder und sie “entsorgt” wurden. Und diese sieben müssen nun sterben.

Zunächst heuert Monza den Nordländer Espe an, der eigentlich nach Styrien kam, um ein besserer Mensch zu werden. Wer Abercrombie kennt kann sich denken, wohin solche Vorsätze führen werden. Es gesellen sich noch ein gewiefter Giftmischer und seine Gehilfin, ein ehemaliger Sträfling, der Söldner Cosca und die ehemalige Foltermeisterin Vitari zur Gruppe - alle gekauft, alle aus Goldgier.

Der weitere Verlauf des Romans scheint vorgezeichnet: einer nach dem Anderen werden die sieben Männer gejagt und getötet und am Ende wird Monza als einzige Überlebende des Schlamassels dastehen.
Natürlich kommt alles anders, denn dies ist nicht Tolkien, dies ist Abercrombie, der selbsterklärte Vertreter der Anti-Epischen Fantasy. Und zugegebenermassen ein Meister der unerwarteten Wendungen. Ohne zu viel zu verraten kann ich hier also nur schreiben: man lese und staune, es wird am Ende eh alles anders kommen als Anfangs gedacht. Oder?

Wie es ist
Nun, ich muß gestehen, ich habe “Racheklingen” mit wesentlich weniger Vergnügen gelesen als die “Klingen-Trilogie”. Und ich weiss noch nicht einmal wirklich warum, denn Abercrombie hat eigentlich alles richtig gemacht. Plotwendungen, Charaktere, denen das Leben ständig so übel mitspielt dass aus ihren guten Vorsätzen und weniger guten Entscheidungen schließlich ein mieses Schicksal wird. Harte Kampf- und noch härtere Sexszenen. Hier ist echte, rauhe, dreckige Erwachsenen-Fantasy mit einem guten Schuß ernüchterndem Nihilismus. Wenn Nietzsche Fantasy schreiben würde, dann sähe das Ergebnis sicherlich so ähnlich aus.

Vielleicht muss ich andersrum anfangen: was hat die Klingen-Trilogie, was “Racheklingen” nicht hat? Zunächst einmal war sie für mich ein Novum. Bislang war ich “klassische” Fantasy gewohnt, also Tolkien, Hohlbein und den ganzen Krams. Träumen von Magie, Elfen, Feen, all die unreifen Fantasy-Träume meiner Kindheit und Jugend. Abercrombie traf mich zunächst wie ein Hammer mitten ins Gesicht: hier war Fantasy, in der dieselbe desillussionierte, enttäuschte, nihilistische Stimmung und Denkweise aus jeder Seite triefte, die inzwischen mein Leben tagtäglich bestimmt. Es gibt in meinem Leben keine Träume mehr, die über materielle Wunscherfüllung hinausgehen. Spirituelle, idealistische Erwartungen habe ich nicht mehr. Nichts was nicht über ein teures Auto oder Sex, einen guten Wein oder ein leckeres Essen hinausgeht. Auch von den Mitmenschen erwarte ich nicht mehr viel, und wenn, dann nur das Schlimmste. Genau diese Stimmung ist in Abercrombies Welt vorherrschend, und beim ersten Mal hat er bei mir damit voll ins Schwarze getroffen.

Bei “Racheklingen” war der Effekt des Neuen aber bereits dahin, ich habe nichts vorgefunden, was ich nicht eh schon erwartet hätte. Klar, die Kämpfe, das Fluchen und auch die harten Sex-Szenen sind hier noch krasser und deutlicher geschildert als in der Trilogie.
Die Trilogie hatte jedoch noch einige literarische Kniffe und Finessen, welche ich bei “Racheklingen” vermisse. Zunächst gab es dort den Magier Bayaz, der zu Beginn der Trilogie wie ein klassischer Fantasy-Magier rüberkam. OK, die Magie weicht aus der Welt, und die Klingen-Welt entpuppt sich als eine klassische “Low-Fantasy” - Welt à la “Conan”. Dennoch hatte Bayaz anfangs noch etwas Gandalf-artiges, dass dann Kapitel für Kapitel dekonstruiert wurde, was teilweise köstlich war.
Auch die “Queste” in der Mitte der Trilogie, wo eine Gruppe Helden auf der Suche nach einem mächtigen Objekt bis ans Ende der Welt und über die Grenzen der Belastbarkeit hinausgeht (um dann mit leeren Händen und absolut enttäuscht und desillusioniert zurückzukehren, eine prächtige Demontage des “Herrn der Ringe” und aller Klone!), war ein Element, dass clever und spannend eingebaut worden war.

“Racheklingen” hat nichts davon. Es gibt Magie nicht einmal ansatzweise, an einer Stelle sieht Monza einen Regenbogen und erinnert sich daran wie ihr Vater ihr als Kind erzählt hatte, am Ende eines Regenbogens sei das Elfenland. “Elfenscheiße vielleicht” ist ihr gedanklicher Kommentar um uns zu zeigen, wie gänzlich entzaubert diese Welt schon ist.

Für wen ist also “Racheklingen” gut? Für Abercrombie-Fans, auf jeden Fall. Für Freunde von Fantasy der harten Gangart. Für Leute, die noch nie Fantasy dieser Art gelesen haben und sich mal so richtig schön schocken lassen wollen. “Racheklingen” spielt in einer schmutzigen, hoffnungslosen, verkommenen Mantel- und Degen-Welt, ist bevölkert von selbstsüchtigen Ärschen und desillusionierten Säufern.

Und für wen ist “Racheklingen” nichts? Für Leute, die sich ihre schöne, “heile Welt”-Fantasy nicht zerstören lassen wollen. Und für Leute die eine Fortsetzung der “Klingen-Trilogie” erwarten.